Startseite :: Eingang :: Grundlagen :: Der Markt :: Selbstbau :: Entwicklung :: Prototypen :: Kontakt :: Impressum ::

 

 

 

Selbstbau-Einsteigerschaltungen (Seite4)

(überarbeitet 27.02.2006)

Kolloidal-Silber-Einsteigerschaltungen

 

(abgebildet ist entgegen dem Schaltplan eine Ausführung mit einer 2-Farb-LED)

 

Kolloidal Silber-Generator mit MC33074 (überarbeitet 27.02.2006)

Die Schaltung wurde wesentlich verbessert. Sie hat jetzt eine einstellbare Strombegrenzung. Statt der zwei Transistoren genügt jetzt einer. Und sie bietet die Möglichkeit des "Wasser-Testes".

Obwohl hier unter "Einsteigerschaltungen" geführt, ist diese Schaltung optimal, hinsichtlich geringem technischem Aufwand, Ausgangsspannung und Strombegrenzung. Außerdem ist die Schaltung absolut ausbaufähig und kann als Basis für weitere Entwicklungen gesehen werden. 

Als Meßinstrument wird  ein herkömmliches Vielfachmeßinstrument (Multimeter) mit mA-Einstellung empfohlen. Alternativ ein LCD-Einbau-Modul (das allerdings eine eigene Batterie erfordert). Die Polaritätswechselanzeige mit einer Zweifarb-LED ist als Notbehelf anstelle eines Meßgerätes gedacht. Die LED-Anzeige gibt jedoch keine Auskunft über den tatsächlichen  Elektrodenstrom, dessen Höhe letztlich über die Silberkonzentration der fertigen KS-Lösung entscheidet. Außerdem ist das Meßgerät für die Durchführung des Wasser-Testes nötig.

Der Elektrodenstrom ist bei allen Schaltungen abhängig von Spannung, Wasserqualität und Wassertemperatur. Die Strombegrenzung ist vom Transistortyp abhängig. Es wird hier bei der einstellbaren Strombegrenzung der  BF245B empfohlen (1 - 8 mA). Eventuell auch BF245A (3 mA). 

Mit dieser Schaltung stellt sich bei 36 V und guter Wasserqualität ein Anfangs-Elektrodenstrom von etwa 1,5 - 2,5 mA ein, der später etwas ansteigen kann.. 
Bei 44 V (Maximalspannung des IC) ist der Elektrodenstrom etwas höher. Sollte der Anfangsstrom wesentlich niedriger sein, kann der Elektrodenabstand von 35 auf 20 mm verringert werden. Empfohlene Einschaltdauer: 1 Stunde. Obwohl das Wasser in dieser Zeit abkühlt, verändert sich der Strom üblicherweise nicht wesentlich.

Schaltplan

 

 

Stückliste

 

 

Stückliste: Kolloidal-Silber-Generator mit MC 33074                                                27.02.2006

(Kessler Electronic, Katalog 2002/03) 

"Der alte Katalog 2002/03 ist derzeit (Dez. 2005) noch gültig (Preisänderungen möglich). Kessler ist allerdings umgezogen und Anschrift, sowie Telefon-Nr. sind nicht mehr aktuell. Auf Google.de, Kessler-Electronic eingeben und von dort zum Online-Katalog von Kessler-Electronic."

Es wird aber empfohlen, ausschließlich per Telefon zu bestellen und nicht lieferbare Teile gleich streichen zu lassen. Sonst kann die Lieferung unter Umständen Wochen dauern. (gilt auch für Reichelt)

 

1 Stück  Best.-Nr. B500C1000 DIL, Seite 6, 0,26€ (Br.1, alternativ 4 Schottky z.B. SB140)

1 Stück Best.-Nr. EST 47/63, Seite 33, 0,12€, (C1, Elko 47µF/63V)

1 Stück  Best.-Nr. MKS2 1,0U 63V, Seite 32, 0,36€ (C2)

1 Stück Best.-Nr. SB140, S Seite 6, 0,12€ (D1, Schottky SB140)

1 Stück Best.-Nr. MC33074P, Seite 10, 1,34€ ( IC1 MC33074P)

1 Stück Best.-Nr. TLLG5400, Seite 23, a 0,08€ (LED1)

1 Stück Best.-Nr. TLLR5400, Seite 23, a 0,08€ (LED2)

1 Stück  Best.Nr. PT15LI 2,5k, Seite 29, 0,23€ (P1, Poti 2,5k)

1 Stück Best.-Nr. PT15W4, 08€ (Steckwelle 19 mm, schwarz)

 

Anmerkung zu den Piher-Trimmern mit Steckwelle:

Man bekommt diese nicht überall. Im Kessler-Katalog stehen sie nicht, dafür aber im Online-Katalog. Am besten sucht man sich dort das Passende aus. Es gibt auch längere, sogar mit Knopf oder als Rändelscheibe.

 

Widerstände Metallfilm 0,25 W 1% (bei Kessler nur je 10 Stück)

1 x 10 Stück Best.-Nr. MW0,25 100k, Seite 27, 0,40€ (R1, R2, R3, R5),

1 x 10 Stück Best.-Nr. MW0,25 4,7k, Seite 27, 0,40€ (R4)

1 Stück Best.-Nr. MW2W 1,5k, Seite 27, 0,08€ (R6)

1 Stück Best.-Nr. BF245B, Seite 4, 0,22€ (T1, BF245B, alternativ 245A oder 245C)

 

Sonstiges:

1 Stück Best.-Nr. PRF6, Seite 26, 0,07€ (IC-Fassung für Br.1)

1 Stück Best.-Nr. PRF14, Seite 26, 0,17€ (IC-Fassung (für IC1)

1 Stück Best.-Nr. ARK210/2, Seite 50, 0,17€  (Klemme für Plus-Minus 36V)

1 Stück Best.-Nr. DT 6-BL, Seite 57, 0,44€ (Taster S2 für Wasser-Test)

1 Stück Best.-Nr. T215LC, Seite 58, 0,12€ (Schalter S1 Hauptschalter)

2 Stück Best.-Nr. BIL20-BL, Seite 56, a 0,64€ (Buchse1/2, 4mm für Elektroden)

1 Stück Best.-Nr. MBI 1-RT, Seite 56, 0,59€ (Buchse3, 2mm für Multimeter-Strommessung)

1 Stück Best.-Nr. MBI 1-SW, Seite 56, 0,59€ (Buchse4, siehe oben)

1 Stück Best.-Nr. MST 3-RT, Seite 56, 0,38€ (Stecker1, 2mm, Brücke wenn ohne Multimeter)

1 Stück Best.-Nr. MST 3-SW, Seite 56, 0,38€ (Stecker2, 2mm, Brücke, siehe oben)

1 Stück Best.-Nr. HEFL 100-SW, Seite 53, 0,50€ (Meßleitung für Brücke, siehe oben)

1 Stück Best.-Nr. HPR 75 x 100mm, Seite 60, 0,86€ (Lochraster 75 x 100mm)

1 Stück Best.-Nr. KUDR 05-BL, Seite 52, 10 m 0,74€ (Schaltdraht, Farbe egal, da abisolieren)

4 Stück Best.-Nr. DIM 3 x 20 mm, Seite 70, a 0,09€ (Distanzbolzen als Füße)

4 Stück Best.-Nr. DAM 3 x 5 mm, Seite 70, a 0,08€ (siehe oben)

1 Stück Best.-Nr. Jumper 2,54G SW, Seite 38, 0,05€

1 Stück Best.-Nr. STL 1x36G, Seite 37, 0,16 (Stiftleiste)

 

Lieferquelle für IC1

auch Conrad Elektronik, MC34074P,  Artikel-Nr.:  152031 - LN (kompatibel zu MC3307 4P)

 

 

Lochraster

 

 

 

-------------------------------------------------------------

 

Impressum:

© April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG •  hans-dieter.teuteberg@t-online.de

Illustrationen
 © H.D.T.