Startseite :: Eingang :: Grundlagen :: Der Markt :: Selbstbau :: Entwicklung :: Prototypen :: Kontakt :: Impressum ::
Ich hab da mal eine Frage... (17.02.2019) Die meisten Fragen von Neulingen beziehen sich auf das Ergebnis der ersten Versuche und somit auf den Niederschlag an den Elektroden und die Eigenschaften des Silberwassers. Farbe, Geschmack und dergleichen. Eigentlich braucht man nur die Bedienungsanleitung
des jeweiligen Gerätes lesen. Aber das wird dem Neuling meist nicht genügen,
weil er das Kolloidale Silber gerade erst entdeckt hat und nicht weiß, dass es
wie seit nun schon bald 30 Jahren immer noch auf die gleiche und einfache Weise
hergestellt wird. Vielleicht hilft ja dieses hier: 1. Silberelektroden dürfen NICHT blank bleiben, sie müssen rau werden, sonst ist es ein Hinweis darauf, dass das Gerät defekt ist oder gar keinen Strom hat und somit auch kein Silberwasser produziert. 2. Silberelektroden müssen während der Herstellung von Silberwasser grau, graubraun oder schwarz werden, sonst ist auch das ein Hinweis, dass das Gerät defekt ist und gar kein Silberwasser produziert. 3. Der Geschmack und die Farbe ändern sich häufig, ohne dass es erkennbare Gründe dafür gibt. Silberwasser ist kein Getränk, von dem man eine gewisse Geschmacksnote erwarten darf, sondern es muss nach Metall schmecken, weil Metall (Silber) drin ist. Aber nicht jeder kann es gleichermaßen schmecken, manche können es gar nicht, andere hingegen sehr intensiv. Und es kann sich täglich ändern, auch davon abhängig, was man zuvor gegessen oder getrunken hat. 4. Silberwasser wird niemals konstant immer die gleiche Farbe haben oder den gleichen Geschmack. Und hin und wieder scheitert es auch gänzlich, ohne dass man dafür Ursachen findet, warum es plötzlich eine braune Brühe gibt. Schlechte Qualität des Destillierten oder Demineralisierten Wassers, Flasche oder Kanister ist schon älter oder wurde schon oft geöffnet, Spülmittelreste oder ein wenig Fett im Glas..., und, und, und. 5. Wenn das Glas ungeeignet ist und die Silber-Elektroden nicht genügend Abstand zum Glasboden haben, bilden sich dort unter den Elektroden schwarze Flecken und Krümel. Auch das ist völlig normal. Man sollte zu Anfang nicht erwarten, dass es keine Ablagerungen gibt, sondern das Wasser nach der Herstellung etwas stehen lassen und den Bodensatz beim Umfüllen nicht mit abgießen.
Zum Aufbewahren in eine Braunglasflasche umfüllen und nicht filtern, nicht
rühren, nicht schütteln. Millionen haben es seit langem so gemacht, ohne
Beratung aus dem Internet. Warum sollte das plötzlich anders sein?
Die verwandten Gleichungen für Excel basieren auf dem Faradayschen Gesetz zur Elektrolyse.
* * *
-------------------------------------------------------------
© April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG • hans-dieter.teuteberg@t-online.de Illustrationen
|
||