ganz, ganz unten geht es weiter mit der neuen Mini-Version v. 27.07.2022
erstellt 01.10.2017
Selbstbau-Projekt 10, Aktion-Tierheime

01.10.2017
Voran das Rechtliche Eine Anleitung zur Bedienung und Anwendung wird
hier ausdrücklich NICHT gegeben. Es obliegt einzig
dem Betreiber oder der Person, die das Gerät dem Betreiber zur Verfügung
stellt, sich darüber zu informieren. Die untenstehenden Angaben sind nur zur
allgemeinen Information, aber
in keiner Weise an bestimmte Personen gerichtet.
Die
"Aktion-Tierheime" ist an Spender gerichtet, die ein einfaches Gerät bauen
und kostenlos weitergeben möchten. Dieses Projekt wird nicht zur
gewerblichen Nutzung freigestellt. Da es sich um ein selbstgebautes Gerät
handelt, kann und darf es ohnehin kein CE-Zeichen führen. Der Betreiber ist allein
für die Sicherheit verantwortlich. Die hier veröffentlichte Bauanleitung
entlastet den Betreiber nicht von gesetzlichen Regelungen und Vorschriften
jeglicher Art. Dafür ist einzig und allein der Betreiber des Gerätes
verantwortlich.
Das Gerät arbeitet mit "NICHT gegen Berührung
geschützten" und spannungsführenden Bauteilen. Die Spannung beträgt bei
Verwendung des vorgeschlagenen Netzteils maximal 48 Volt = und liegt damit
unter dem gemäß den Vorschriften von SELV (Save Extra Low Voltage) maximal
zulässigen Wert von 60 Volt für Gleichspannung. Bei sachgerechter Anwendung
können keine Schäden entstehen, jedoch ist der Betreiber für die
sachgerechte Anwendung verantwortlich. Er ist auch dafür verantwortlich,
dass das Gerät nur in trockenen Räumen und nur mit einem Netzteil 48 Volt
Gleichspannung mit CE-Zeichen betrieben wird. Weiterhin hat der Betreiber
darauf zu achten, dass das Gerät nicht von Kindern oder sachunkundigen
Personen betrieben wird. Bei Auftreten von Störungen ist das Gerät umgehend
abzuschalten.
* * *
Das Gerät Es handelt sich um eine einfache Strombegrenzung, die an den
Elektroden-Ausgängen einen auf 10 mA begrenzten Strom zur Verfügung stellt.
Der Ausbau kann beliebig mit 1 bis 5 Ausgängen gestaltet werden. Die
vorgesehene Platine ermöglicht das nach Belieben. Der Betrieb mit 5
Ausgängen liefert 5 mal 10 mA, so dass damit an 5 Gefäßen gleichzeitig
Kolloidales Silber mit je 10 mA hergestellt werden kann. Zum Vergleich: Der
seit fast 20 Jahren bewährte Marktführer unter den Geräten hat einen Ausgang
mit 5 mA, somit hat dieses Gerät voll ausgebaut die zehnfache Leistung. Das
Gerät kann ebenso mit weniger Ausgängen oder mit nur einem Ausgang gebaut
oder betrieben werden.
(Ergänzung im April 2023) Das aktuelle
Modell des Ionic-Pulsers Pro3 hat seit seiner Markteinführung inzwischen
7,5mA Elektrodenstrom.
Auszug aus dem Originaltext des Herstellers:
Zitat Anfang ---"Die Silbergeneratoren von Medionic verfügen zudem über
intelligente Elektronik mit Temperatur- und Wasserkontrolle. Unabhängig von
der Temperatur und der Qualität des verwendeten Wassers werden immer
gleichmäßige Silber Mengen abgegeben. Die Abweichung der Silberabgabe liegt
unter 10%."--- Zitat Ende
Kommentar: Der Ionic-Pulser, egal
welchen Baujahres oder welches Modell, verfügt NICHT über eine "intelligente
Elektronik" zur Kontrolle der Temperatur, zur Wasserkontrolle und
Qualität des Wassers. Das sind unrichtige und täuschende Angaben, die
technisch gar nicht durchführbar wären, weil das Gerät über keinerlei
Sensoren verfügt, die solche Aufgaben messen, prüfen und regeln könnten.
Die Abbildung zeigt das Selbstbau-Projekt 10 voll ausgebaut mit 5 Ausgängen
mit je 10mA. (Gehäuse von Reichelt)

Zu den Silber-Elektroden: Wegen der doppelten Stromgröße gegenüber 5mA-Geräten sind 140
mm lange Silber-Elektroden vorgesehen.
Ansicht innen Wie man sieht, ist der weiße
Stromanschlussstecker auf der Kupferseite aufgelötet. Das geht nur, wenn man
dazu wie hier einen gewinkelten Stecker verwendet.
Die Bauteile für 1 Elektrodenausgang Die Platine ist für 1 bis 5
Elektroden-Ausgänge vorgesehen. Bei Ausbau auf 5 Elektroden-Ausgänge müssen
Spannungsregler LR12, Diode 1N4007. Widerstand 105 Ohm und Leuchtdiode 5-fach
bestellt werden.
Elektroden-Anschluss mit Krokodilklemmen
Alternativ Elektrodenanschluss mit 2,5 mm Zwergstecker
Schaltplan, Bauteileliste
 
Platinen-Layout

Das Platinen-Layout ist in Sprint-Layout 6.0 von Abacom erstellt. Auf der
Webseite von Abacom gibt es einen kostenlosen "Viewer", der das Layout in
Originalgröße zum Drucken öffnet. Bearbeiten kann man das Layout damit aber
nicht.
Gehe zu Abacom, Produkte, Sprint-Layout, Sprint-Layout-Viewer.
http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html
Dann hier auf "Platinen-Layout" klicken.
Platinen-Layout
Auf der Abacom Webseite finden sich auch Platinen-Hersteller, die direkt mit
der Abacom-Datei arbeiten, also ohne zusätzliche Gerber-Dateien.
Das Layout wurde mit Durchkontaktierungen der 10 Bohrlöcher für die
Verschraubung der Elektroden-Anschlüsse und der 2 Bohrlöcher für den 48V DC
Anschluss versehen. Das wäre auch einlagig gegangen, gibt aber bei der
Verschraubung besseren Kontakt. Der 48V DC Anschluss muss bei einlagiger Platine
dann als Winkelstecker-Version gewählt werden, weil er auf die Kupferseite
kommt. (siehe auch Foto oben "Ansicht innen")
Bestückungsplan
Gehäuseeinbau
Elektroden-Anschlüsse
Silbermünzen als Elektroden (nur Feinsilber 9999, nicht 999)
Elektrodenkabel Vorschlag, wie man es auch machen kann. An einem Ende die "Krokodilklemme", am
anderen Ende ein 2,5mm Zwerg-Stecker. Um die dünne Litze dauerhaft am Stecker anzubringen,
abisolieren und Litzenende verzinnen, umbiegen und mit einem Stück der
Isolierung in dem Steckerloch verschrauben. Eventuell wie abgebildet noch ein
Stück Schrumpfschlauch als Knickschutz anbringen.
Diese Kabel sind billig im wahrsten Sinne. Die Verbindung ist nur gequetscht und
entsprechend kurzlebig. Man kann sie aber durch einen Knickschutz
wesentlich verbessern.
Ebenso, wenn man am anderen Ende einen Stecker anbringt.
Elektrodenhalter
Elektrodenhalter provisorisch
ppm-Tabelle für 1 Elektroden-Ausgang 10 mA

diese
ppm-Tabelle als PDF-Download
Die nachfolgenden Bestell-Nummern sind Links von Reichelt. Also anklicken und
schauen.
Aber bitte unbedingt die Stückzahl selber
bestimmen, einige Teile werden nur einmal benötigt, andere je nach Anzahl der
Elektroden-Anschlüsse ein- bis zu fünfmal.
Deutschland
http://www.reichelt.de/
Tel. 04422-955333
Österreich
http://www.reichelt.at/
Tel. +49 (0)4422-955333
Stueckliste
Selbstbau-Projekt 9, Aktion Tierheime
Netzteil 48V/0,125A, Reichelt Best.-Nr.
GS06E-8P1J
Gehäuse 120x60x36, Reichelt Best.-Nr.
SP 2001 SW
Hohlsteckerbuchse 5,5/2,0mm, Reichelt Best.- Nr.
LUM
1614-09 Distanzbolzen DA 5MM,
Reichelt Best.-Nr.
DA 5MM
Distanzbolzen/Distanzhülse DI 8MM , Reichelt Best.-Nr.
DI 8MMPS
Platinensteckverbinder Stecker/Buchse, Reichelt Best.-Nr.
25/2G WS
2-pol. Steckpin gewinkelt für Platinensteckverbinder, Reichelt Best.-Nr.
PSS
254/2W
D1 Diode BY253, Reichelt Best.-Nr.
BY 253
D2.1 - D2.5 Dioden 1N4007, Reichelt Best.-Nr.
1N 4007
F1 Elektronische Sicherung PFRA 010, Reichelt Best.-Nr.
PFRA
010
IC1.1 - IC 1.5 LR12, Reichelt-Best.-Nr.
LR12N3-G
LD1 .1 - LD1.5 5mm Rot, Reichelt Best.-Nr.
LED 5MM RT
Widerstände R1.1 - R 1.5 , Reichelt Best.-Nr.
METALL 105
Zwerg-Stecker Schwarz 2,6 mm, Reichelt Best.-Nr.
ZS 26 SW Mini-Krokoklemmensatz, Reichelt Best.-Nr.
MK 612S
------------------
------------------
Was sonst noch benötigt wird:
Ein paar Schrauben 3 mm, etwa 6 mm lang. (Bei Reichelt leider nur im Pack 200 Stück
erhältlich, Best.-Nr.
SZK M3X6-200)
Elektrodenhalter 1 Stück Acrylglas (Plexiglas) ca. 5 - 10 mm. Eventuell
Alternativen: Küchenbrettchen, Schneidebrett, mit der Laubsäge zurecht
schneiden, Löcher 2,5 mm bohren.
Wer auf Lochraster-Platine lötet, braucht etwas dünnen Draht für Drahtverbindungen. (Am einfachsten 1 Meter
Installations-Telefonkabel besorgen, dort sind genügend Drähte drin, die sich leicht
herausziehen lassen, Aber: "Drähte", "keine Litze")
Als "Fixier-Hilfe" auf der Tischplatte zum Löten der Platine eignet sich "UHU patafix".
Für den 10mA-Betrieb
je 1 Elektroden-Ausgang 1 Paar Silberelektroden (4 Stück) 2,5 mm, 140 mm lang
oder länger, Reinheit mindestens 9999. (Bei Betrieb aller 5 Elektroden-Ausgänge
5 Paar Silberelektroden wie oben.)
* * *
Bestelladressen der Platine:
Eventuell hier mal fragen (arbeitet auch direkt mit Sprint-Layout 6.0):
Firma Platinenbelichter
R. Rath
Ederenerstr.2
D-52441 Linnich
Tel. 02462/2036399
Fax.02462/2039533
mail: info@platinenbelichter.de
home: www.platinenbelichter.de
* * *
27.07.2022 Die neue Mini-Version dieses Projektes hat
nur einen Ausgang für den Anschluss von einem Paar Elektroden.



Vorab schon mal der Schaltplan mit den Bauteilen. Das
Platinen-Layout wird hier veröffentlicht, sobald der Test abgeschlossen ist.
Empfehlung für Neueinsteiger: Kein großes Geld in eine teure Lötstation
investieren, sondern z.B. Reichelt STATION ZD-99. Ein Multimeter MUSS sein.
(5 Euro) Aber nicht damit an die Steckdose gehen und "Ampere" oder "mA"
messen wollen. Lieber vorher die Bedienungsanleitung lesen.
Schaltplan

Bestückungsplan

-------------------------------------------------------------
Impressum:
©
April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG • hans-dieter.teuteberg@t-online.de
Illustrationen
© H.D.T.
|