Startseite :: Eingang :: Grundlagen :: Der Markt :: Selbstbau :: Entwicklung :: Prototypen :: Kontakt :: Impressum ::
Achtung! Bei den hier gezeigten Prototypen handelt es sich um ältere Schaltungen aus den Jahren 2005 - 2006, für die keinerlei technische Unterstützung mehr gegeben wird. Bevor Sie diese Schaltungen nachbauen, schauen Sie sich die aktuellen "Selbstbau-Projekte" auf dieser Webseite an. Dazu gibt es umfangreiche technische Hilfe in einer Selbstbau-Gruppe bei wer-kennt-wen. Zur Selbstbaugruppe bei wer-kennt-wen: http://www.wer-kennt-wen.de/club/tn103s0e
Übersicht Prototypen
Kolloidal-Silber-PROTOTYPEN
Prototyp 1 Das erste Versuchsobjekt. Der Nachbau wird nicht empfohlen. Prototyp 2 Ein direkter Vorläufer des Prototypen 3. Nachbau wird nicht empfohlen. Prototyp 3 Immer noch aktuell, aber relativ hoher Aufwand. Nachbau wird nur bedingt empfohlen. Prototyp 4 Entwicklung wurde eingestellt. Prototyp 5 Ein kompaktes Gerät, besonders für Batterie- oder Netzbetrieb. Schaltet sich nach Ablauf der programmierten Einschaltzeit komplett ab. Prototyp 6 Die aktuelle Version. Ausschließlich für den Betrieb mit Netzteilen. Geeignet für unterschiedliche Spannungen, sowohl für Gleichspannung als auch Wechselspannung. Kann in verschiedenen Ausbaustufen aufgebaut werden.
(die ausführlichen Beschreibungen finden Sie auf den Seiten dazu)
Die detaillierten Bauvorschläge richten sich hauptsächlich an erfahrene Elektronik-Bastler mit Kenntnissen im Feinlöten. Die Schaltungen sind zwar nicht sonderlich kompliziert, aber es geht teilweise recht eng zu. An sich sollte es aber auch ein wenig erfahrener Bastler fertigbekommen. Mit den zum Download angebotenen Layout-Dateien lassen sich auch Firmen finden, die fertige Platinen liefern. Links zu solchen Firmen gibt es auf den Seiten von Abacom, dem Hersteller der Layout-Software.
Bild 1: PROTOTYP 1 (hier geht's zur ausführlichen Beschreibung Prototyp1) Es sind einige Leuchtdioden angebracht, die teilweise der Justierung oder Überwachung dienen, die aber alle mit Jumpern zwecks Batterieschonung abgeschaltet werden können (mit Ausnahme Batteriespannungskontrolle).
-------------------------------------------------------------
Bild 2: PROTOTYP 2 (hier geht's zur ausführlichen Beschreibung Prototyp2) Schon wesentlich kompakter. DC/DC-Wandler und Starter sind auf dem linken Platinchen zusammengefaßt.
-------------------------------------------------------------
Bild 3: PROTOTYP 3 (hier geht's zur ausführlichen Beschreibung Prototyp3) Nachdem die einzelnen Baugruppen der Vorgänger nach und nach optimiert wurden, hier jetzt alles auf einer Gesamtplatine.
------------------------------------------------------------- (Prototyp 4 wurde nicht weiterentwickelt) Bild 4: Prototyp 5 (hier geht's zur ausführlichen Beschreibung Prototyp5)
-------------------------------------------------------------
Bild 5: Prototyp 6 (hier geht's zur ausführlichen Beschreibung Prototyp6)
-------------------------------------------------------------
© April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG • hans-dieter.teuteberg@t-online.de Illustrationen
|
||