![]() |
Startseite :: Eingang :: Grundlagen :: Der Markt :: Selbstbau :: Entwicklung :: Prototypen :: Kontakt :: Impressum ::
Bastler-Grundausstattung (richtet sich an die Einsteiger und Anfänger) Was braucht man für den Anfang? Ein wenig herkömmliches Werkzeug selbstverständlich, Schraubenzieher, feine Zange oder Seitenschneider zum Abschneiden der Drähte..., das brauchen wir hier nicht im Detail aufführen, das kann sich jeder beliebig beschaffen. Zum Messen von Spannung und Strom, ist ein Multimeter erforderlich. Leider muß man immer wieder feststellen, daß dieser Rat nicht befolgt wird und keine Messungen während und nach dem Bauen durchgeführt werden. Somit läßt sich auch am Schluß nicht feststellen, ob das Gerät überhaupt funktioniert. Eine leuchtende Betriebsanzeige allein sagt gar nichts aus, lediglich, daß der Stromanschluß gegeben ist. Multimeter
PEAKTECH 1070 Lötausstattung Wer sich gleich 1 Satz Ersatzspitzen mitbestellt, ist damit für Jahre gerüstet. SPITZE AP2-SET (Reichelt 3,95 Euro) Ansonsten gewöhnliches, dünnes Elektronik-Lot mit Bleianteilen. Durchmesser 0,75 oder 1 mm. Dazu vielleicht noch "Entlötlitze", wenn mal was entlötet werden soll. ENTLÖTLITZE AB (Reichelt 1,20 Euro)
Wer eine Lötstation von Parkside hat (Parkside BLS 48 P1), die mal bei LIDL für 9,95 Euro zu haben war, der wird möglicherweise mit den beiden beiliegenden Lötspitzen nicht lange glücklich sein. Sie verzundern heftig und werden von bleifreiem Lot regelrecht zerfressen. Ersatzspitzen von Parkside direkt scheint es nicht zu geben (Gottseidank kann man fast sagen). Es gibt aber "Lonlife"-Lötspitzen die dort exakt passen und auch sonst die
gleichen Maße haben. Sie werden derzeit bei ebay für 2,17 Euro angeboten.
Verkäufer ist "Computerservice Janda". Aber Vorsicht mit der dort angegebenen
Bezeichnung, die gehört eigentlich zu einem gänzlich anderen Lötkolben. Die
Spitze muß, wie bei ebay abgebildet, ein 3,5 mm Gewinde haben.
eBay-Artikelnummer: 161465761377
Bei Reichelt wird diese Spitze mit der gleichen Bezeichnung, aber einer gänzlich anderen Abbildung für 0,90 Euro angeboten. Das muß noch geklärt werden, beim Foto steht auch "ähnlich". SPITZE ZD 708 Es ist also nicht klar, ob die Spitze von Reichelt für die LIDL-Lötstation paßt, das Foto sagt "Nein". Nachtrag 06.08.2015
* * * Wir bauen einen komfortablen Platinenhalter... Basis ist ein sogenanntes "Magnetstativ" oder "Messstativ mit Zentralklemmung für Meßuhr". Zum Halten kleiner Platinen eignet sich dieser selbstgebaute Platinenhalter sehr gut. Vor allem nimmt er nicht viel Platz weg, wie alles Fertige, was es da zu kaufen gibt. Und die Befestigung der Platine geht blitzschnell mit einer Klemmschraube, die am Arm des Stativs schon vorhanden ist. Als Standplatte wurde ein Stück Blankstahl 60 mm breit, 200 mm lang, 10 mm stark verwandt. Es darf kein Edelstahl sein, da das Stativ magnetisch haftet, es sei denn, es handelt sich um Spezial-Edelstahl mit magnetischen Eigenschaften. Die Maße kann man beliebig anders wählen, es sollte nur reichlich schwer sein, um einen guten Stand zu sichern. Unten drunter (siehe Bild 2) wurden 4 Sacklöcher mit 3 mm Gewinde gebohrt und dort 4 Gummifüße verschraubt. Ähnlich Reichelt GF 2 Die Gummifüße sollten möglichst weit nach außen in den Ecken stehen und nicht zu weich sein, damit sich das Ganze beim Löten nicht bewegt. Wenn doch, kann man noch beim Anschrauben der Gummifüße eine Mutter mit ins Befestigungsloch einlegen, oder ein paar Unterlegscheiben. Das gibt mehr Stabilität für den Gummi zu den Seiten hin.
Bild1 Das "Magnetstativ für Meßuhr mit hydraulischer Klemmung". Kostet bei ebay ab ca. 20 Euro.
Bild 2 Die Blankstahlplatte von unten mit den Gummifüßen. (Das werde ich aber noch ändern, da kommen größere dran, die mehr zum Rand hingehen.)
Bild 3 Das Stativ wird einfach auf die Stahlplatte gestellt und der Drehschalter wird betätigt. Das Ganze haftet dann magnetisch bombenfest.
Bild 4 Alle Gelenke lassen sich verstellen und dann mit der großen Handschraube mit einem Vorgang feststellen bzw. aritieren. "Hydraulische Klemmung" nennt sich das. Sehr komfortabel. Der Spalt am Ende des Arms auf der rechten Seite hat gerade 1,5 mm Breite, paßt also genau für herkömmliche Platinen. Mit der schwarzen Rändelschraube wird angeklemmt.
Bild 5 Eine andere Lösung: Der kleine Proxxon-Maschinenschraubstock Art.-Nr. 24255 Spannweite 42 mm. Es gibt ihn auch eine Nummer kleiner. Und es gibt ihn in Zink-Spritzguß, also wesentlich preiswerter. Aber dieser hier, mit seinen blanken Stahlteilen, ist einfach eine Augenweide für jeden Perfektionisten. (wird im Holzkästchen geliefert, ab 50 Euro)
Bild 6 Unschlagbar! einfach "einfach" Das ist ein kleiner Batzen Terostat-IX von Teroson. Damit lassen sich kleine Bauteile und ganze Platinen in jeder beliebigen Lage blitzschnell auf der Tischplatte fixieren. Zum Bestücken oder zum Löten. Eine Handvoll genügt. Ein Dichtungsmittel für Karosserie-Reparaturen. In KFZ-Werkstätten erhältlich. Besser bekannt unter dem Namen "Bärenkacke".
* * *
-------------------------------------------------------------
© April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG • hans-dieter.teuteberg@t-online.de Illustrationen
|
||
zurück zur |